Aktuelle Statusmeldungen
Aktuelles

Gemeindewerke Ammerbuch spenden 4.000 € fürs Entringer „Freibädle“
Am Mittwoch 18. November 2020 trafen sich bei traumhaftem Herbstwetter die Geschäftsführerin der Gemeindewerke Ammerbuch GmbH, Frau Andrea Herrmann,…

Symbolischer Scheck für den Spielplatz am Wiesenweg in Altingen übergeben!
Aus der Mitte des Aufsichtsrates wurde vor längere Zeit angeregt, jeweils einen gewissen Anteil des erwirtschafteten Jahresüberschusses zweckgebunden…
Zählerstand melden
Diät für die Stromfresser im Haus
Mehr Sport, eine gesündere Ernährung, weniger Stress: Was wollen Sie im neuen Jahr anpacken? Für alle, die ihre Energiebilanz auf Vordermann bringen wollen, haben wir Ideen für gute Vorsätze gesammelt, mit denen sich bares Geld sparen lässt.
Energieverbrauch checken: Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick, wo im Haushalt wie viel Energie verbraucht wird. Notieren Sie regelmäßig den Stand des Strom-, Gas- und Wasserzählers. Tabellen zum Zähler-Check gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen: Schon bei einer Vereisung von nur 5 Millimetern steigt der Stromverbrauch erheblich. Außerdem sollten Sie die Geräte nur kurz öffnen und keine warmen Speisen hineinstellen.
Stand-by: Ältere Fernseher verbrauchen im Stand-by-Modus unnötig Strom. Eine Steckerleiste mit Schalter trennt die Geräte mit einem Klick vollständig vom Netz.
Waschmaschine: Nur waschen, wenn die Maschine voll ist. Vorwäsche und Kochwäsche sind nur selten notwendig. Da die meiste Energie zum Erwärmen des Wassers benötigt wird, kann man Strom sparen, indem man die Waschmaschine ans Warmwasser anschließt.
Raumtemperatur absenken: Der größte Teil der im Haushalt verbrauchten Energie wird für die Heizung benötigt. Hier lässt sich auch am meisten sparen. Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1 Grad spart 6 Prozent Heizenergie. In der kalten Jahreszeit sollten die Rollläden nachts heruntergelassen werden. Schließen Sie außerdem die Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen.
Wärmeabgabe der Heizkörper nicht behindern: Damit die Wärme sich ungehindert im Raum ausbreiten kann, dürfen die Heizkörper nicht durch Gardinen oder Möbel zugestellt werden.
Stoßlüftung statt gekippter Fenster: Dauerlüftung durch gekippte Fenster vergeudet Energie. Zudem droht beim Auskühlen der Wände rund um die Fenster Schimmelgefahr. Deshalb mehrmals täglich kurz aber kräftig mit weit geöffneten Fenstern stoßlüften.
Weitere Informationen und Termine für kostenfreie telefonische Energieberatungen im Rathaus erhalten Sie bei der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH, Nürtinger Str. 30, 72074 Tübingen. Sie erreichen uns unter 07071 / 567 960 oder unter info@agentur-fuer-klimaschutz.de