Informationen gemäß Datenschutzgrundverordnung
Die Gemeindewerke Ammerbuch GmbH (GWA) informiert Sie nachstehend gemäß Art. 12 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z.B. DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: | Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen Sie uns unter: |
Gemeindewerke Ammerbuch GmbH Kirchstr. 6 72119 Ammerbuch Telefon: 07073 9171-7217 Fax: 07073 9171-7210 E-Mail: info@gemeindewerke-ammerbuch.de |
Gemeindewerke Ammerbuch GmbH Kirchstr. 6 72119 Ammerbuch Telefon: 07073 9171-7217 Fax: 07073 9171-7210 E-Mail: info@gemeindewerke-ammerbuch.de |
Welche Arten von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z. B. bei einem Vertragsabschluss) von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit es für die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunft) berechtigt übermittelt werden. Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
- Kontaktdaten und Personaldaten (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Kontaktdaten, Berufs- und Funktionsbezeichnungen von Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen von Geschäftspartnern
- Daten zur Verbrauchsstelle (z. B. Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation nach den Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Identifikation einer Verbrauchs- bzw. Einspeisestelle)
- Daten des Anschlussnehmers (z. B. die am Ende des Netzanschlusses vorzuhaltende Leistung)
- Verbrauchsdaten
- Angaben zum Belieferungszeitraum und andere Vertragsdaten
- Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten, Kreditkartendaten)
- Daten zum Zahlungsverhalten
- Daten in den Logfiles (z. B. IP-Adresse) bei Nutzung der Website
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
- Erfüllung (inklusive Abrechnung) des bestehenden Vertrags (und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage) auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. aus dem Messstellenbetriebsgesetz sowie wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (z. B. aus dem Messstellenbetriebsgesetz), auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
- Bearbeitung von Kundenanfragen.
- Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. bei Telefonwerbung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
- Zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Liefervertrags werden Wahrscheinlichkeitswerte für das zukünftige Zahlungsverhalten des Kunden (so genanntes Bonitäts-Scoring) verarbeitet und dazu an die Auskunftei Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO übermittelt. Die Auskunftei verarbeitet die erhaltenen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum), des Weiteren fließen in die Ermittlung der Bonität unter anderem Ihre Anschriftendaten ein. Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unter www.meineauskunft.org können Sie eine kostenlose Auskunft über die Daten erhalten, die die Auskunftei über Sie gespeichert hat.
Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, Netzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber, Lieferanten bzw. Transportkunden, Marktgebietsverantwortliche, Tochter- und Konzerngesellschaften, Auskunfteien, Abrechnungs- oder IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Inkassodienstleister, Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und andere Berechtigte (z. B. Rechtsanwälte, Behörden, Gerichte, berechtigte Anspruchsteller von gesetzliche Auskunftsersuchen).
Erfolgt eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an oder in Drittländer?
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden zu den oben genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nach Beendigung eines Vertrags und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie der gesetzlichen Verjährungsfristen werden Ihre Daten gelöscht. Einzelheiten über die Verarbeitung von Daten durch die Nutzung unserer Website erfahren Sie über unsere Datenschutzerklärung (www.gemeindewerke-ammerbuch.de/datenschutz). Zum Zweck der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von 6 Monaten über das Vertragsende hinaus.
Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch im Fall der Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Landesbeauftragter für den Datenschutz Baden-Württemberg, Postfach 102932, 700025 Stuttgart oder Königstr. 10a, 70173 Stuttgart
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich? Besteht eine Pflicht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses hat unser Kunde uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Dazu gehören der Natur der Sache nach auch Kontaktdaten von Mitarbeitern oder Dritten (z. B. Erfüllungsgehilfen oder Dienstleister), denen sich unser Kunde einvernehmlich mit diesen bedient. Ohne die erforderlichen Daten sowie gegenseitige persönliche Kommunikation mit den zuständigen Mitarbeitern – bzw. falls unser Kunde es wünscht, weiteren Dritten – kann der Vertrag gegebenenfalls nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.
Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Zum Abschluss und zur Erfüllung des Energielieferverhältnisses findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Aus welchen Quellen stammen die verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit unseren Kunden von diesen erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handelsregistern und dem Internet, zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten, z. B. Netzbetreibern, erhalten.
Stand 10/2022